Workshop «Park-and-Ride im Regionalen Richtplan»

Donnerstag, 2. November 2023, 17.00 bis 21.00 Uhr
Saal Mehrzweckgebäude Affoltern am Albis

Mit Park-and-Ride-Anlagen können Wohngebiete, die mit dem öffentlichen Verkehr schlecht erschlossen sind, an die S-Bahn angeschlossen werden. Sie sind aber auch eine bequeme Alternative zum öffentlichen Verkehr wie auch dem Fuss- und Veloverkehr. Da sie aufgrund ihres Flächenbedarfs und dem Zubringerverkehr eine attraktive Gestaltung und Nutzung der Bahnhöfe und Bahnhofsumfelder behindern und den Busverkehr konkurrenzieren, schlug der ZPK-Vorstand am Workshop zum GVK vom 7. September 2023 vor, im Rahmen der Teilrevision 2024 des regionalen Richtplans die Anzahl der Plätze zur reduzieren und für eine zielgerechte Bewirtschaftung zu sorgen. Zu diesem Vorschlag gab es einige kritische Stimmen und Vorbehalte. Die Festlegung, wo und in welchem Umfang eine Reduktion zweckmässig ist, erfordert eine differenzierte Betrachtung der Bahnhaltestellen und Bahnhofsumfelder unter Einbezug der Bedürfnisse der Standortgemeinden.

In einem ersten Schritt soll mit den zuständigen Behördenmitgliedern und/oder Fachpersonen der Standortgemeinden die örtliche Situation analysiert, wie auch deren Sichtweise und Bedürfnisse geklärt werden. Parallel dazu sind die Fragestellungen rund um das Park-and-Ride näher zu beleuchten, insbesondere die Ziele und Bedeutung von Park-and-Ride, Konflikte, Optimierungsmöglichkeiten und Optionen zur Anpassung des Richtplaneintrags.

Auf dieser Basis berät der ZPK-Vorstand mit Vertretennnen der Standortgemeinden und interessierten Verbandsgemeinden am Donnerstag, 2. November 2023, 17.00 bis 21.00 Uhr, Saal Mehrzweckgebäude Affoltern am Albis, in einem Workshop Optimierungsbedarf und Optimierungsmöglichkeiten wie auch Optionen für eine Anpassung des regionalen Richtplans (Kap. 4.6 Parkierung) im Rahmen der Teilrevision 2024.