Legislaturziele 2022 - 2026
Der Vorstand hat sich Gedanken gemacht, welche Schwerpunkte er in der Legislatur 2022 - 2026 setzen möchte. In diesem Sinne wurden nachfolgende Ziele und Massnahmen festgelegt.

Stärkung des regionalen Denkens und Handelns

  • Sanfte Modernisierung und Aktualisierung der Website.
  • Workshop Monitoring/Controlling Regio-ROK zhd. der Teilrevision 2024 des regionalen Richtplans.
  • Austausch über aktuelle Fragen der räumlichen Entwicklung in der Region mit den Delegierten, weiteren Bau- und Planungsverantwortlichen in den Zweckverbandsgemeinden.

Teilrevision 2024 des regionaler Richtplan

  • Erstellung der Revisionsvorlage.
  • Überarbeitung der Vorlage aufgrund der kantonalen Vorprüfung, Anhörung und öffentlichen Auflage.
  • Antrag Delegiertenversammlung zhd. der Festsetzung durch den Regierungsrat.

Umsetzung der Ergebnisse aus dem Gesamtverkehrskonzept Knonaueramt

  • Anpassungen im regionalen Richtplan im Rahmen der Teilrevision 2024, insbesondere Verankerung ÖV-Netzstruktur, der Funktion und Anforderungen an die Gestaltung und Ausrüstung der S-Bahnhaltestellen, Verkehrslenkung MIV, siedlungsverträgliche Strassenraumgestaltung, Anpassungen am Velonetz, Überprüfung der Aussagen zum P&R.
  • Mitwirkung bei der Planungsstudie zur "Zweiten Autobahnquerung", welche das Amt für Mobilität 2023/2024 erarbeiten lässt.
  • Unterstützung der Entwicklung des Bahnhofs Affoltern zu einer gut funktionierenden multimodalen Verkehrsdrehscheibe durch Initiierung eines runden Tisches / Planungsprozesses, der ein zielgerichtetes und koordiniertes Vorgehen unter den für die Bahnhofs- und Bahnhofsumfeldgestaltung verantwortlichen Akteure (SBB, kantonale Fachstellen, PostAuto AG usw.) gewährleistet.
  • Unterstützung von Vorstössen und Bestrebungen zur Integration des S-Bahnausbaus Richtung Zug (Doppelspur) in die SBB-Planung "Perspektive Bahn 2050" zhd. Bahnausbauschritt STEP AS 2040/45.

Förderung der Siedlungsqualität

  • Durchführung von Abendspaziergängen "Siedlungsqualität erkunden" mit Ausrichtung auf aktuelle Themen wie Klimaanpassung, Netto-Null, Kreislaufwirtschaft, Biodiversität, Gewässerraum.
  • Evaluation Bedarf und Zweckmässigkeit eines "Regionalen Baukollegiums", ggf. Initiierung.

Förderung der Landschaftsqualität und Biodiversität als Markenzeichen des Lebens- und Erholungsraums Knonaueramt

  • Unterstützung des Projekts "Naturnetz Knonauer Amt" der Standortförderung Knonauer Amt bei raumplanerischen Fragen.

Ermöglichen einer weitergehenden Profilierung des Knonaueramts als Energieregion

  • Klares Bekenntnis zu einer nachhaltigen Energiepolitik und der Energiewende und damit zu einer Erschliessung und Nutzung von erneuerbaren Energiequellen (Windkraft, Photovoltaik, Biomasse, …) in der Region.
  • Proaktive Unterstützung der Schaffung der erforderlichen planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erstellung von Anlagen für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen.